Privacy policy - Seventh Street by Safilo

Privacy policy

DATENSCHUTZERKLÄRUNG – WEBSITE
SEVENTH STREET.COM

Art. 13 der Verordnung 2016/679/EU („DSGVO“)

Diese Datenschutzerklärung erläutert die Art und den Zweck der von Safilo S.p.A. als Verantwortlicher (im Folgenden „Gesellschaft“ oder „Verantwortlicher“) durchgeführten Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Website https://www.seventhstreet.it/ (im Folgenden „Website“).
Insbesondere möchte der Verantwortliche auf dieser Seite Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen (im Folgenden „Nutzer“ oder „Betroffene“) bereitstellen, die die Website besuchen, einsehen oder mit ihr interagieren.
Diese Erklärung gilt ausschließlich für die Website des Verantwortlichen sowie alle damit verbundenen Unterseiten/-bereiche und nicht für andere Websites, die der Nutzer über bereitgestellte Links aufrufen könnte (für diese wird auf deren jeweilige Datenschutzinformationen verwiesen).
Die Vervielfältigung oder Nutzung der Seiten, Materialien und Informationen auf der Website, mit welchen Mitteln oder auf welchem Träger auch immer, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Gesellschaft nicht gestattet.
Das Kopieren und/oder Ausdrucken von Inhalten der Website ist nur für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch erlaubt (für Anfragen und Klärungen wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen unter den unten angegebenen Kontaktdaten). Andere Nutzungen der Inhalte, Dienste und Informationen auf der Website sind nicht gestattet.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Safilo S.p.A., mit Sitz in Settima Strada 15, 35129 Padua, Italien.
Der bestellte Datenschutzbeauftragte („DPO“) ist unter der E-Mail-Adresse dpo@safilo.com erreichbar.

2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  1. Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website durch den Verantwortlichen.
    Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) an einem korrekten Betrieb der Website und der Ermöglichung der Navigation für die Nutzer.
    Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig; im Falle einer Verweigerung kann es jedoch sein, dass der Betroffene die Website nicht ordnungsgemäß nutzen kann.
  2. Verwaltung und Beantwortung von Kontakt- oder Informationsanfragen, die der Nutzer über die auf den Seiten „Kontakt“ und „Händler“ bereitgestellten Formulare stellt.
    Rechtsgrundlage: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO).
    Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig; ohne diese Daten kann der Verantwortliche die Anfrage nicht bearbeiten.
  3. Versand des Newsletters an den Nutzer, der diesen über das entsprechende Anmeldeformular angefordert hat.
    Rechtsgrundlage: ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).
    Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig, und die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung beeinträchtigt.
  4. Ermöglichung des Verantwortlichen, seine Rechte und Interessen auch vor den zuständigen Gerichten geltend zu machen, festzustellen und zu verteidigen.
    Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) zum Schutz seiner Rechte in allen zuständigen Instanzen.
  5. Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der Verantwortliche unterliegt.
    Rechtsgrundlage: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).
    Die Datenverarbeitung ist erforderlich, und ohne die Bereitstellung der Daten kann die Gesellschaft ihre gesetzlichen Verpflichtungen nicht erfüllen.

3. Art der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt mit Hilfe elektronischer oder automatisierter Mittel durch den Verantwortlichen und/oder durch Dritte, die dieser zur Speicherung, Verwaltung und Übermittlung der Daten einsetzt. Die Verarbeitung erfolgt durch Organisation und logische Auswertung der personenbezogenen Daten des Nutzers, auch im Zusammenhang mit Logdateien, die beim Zugriff und bei der Nutzung der über das Web angebotenen Dienste, Produkte und Services entstehen, entsprechend den oben genannten Zwecken und in jedem Fall so, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleistet ist.

4. Aufbewahrung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, erforderlich ist. Abgesehen von der Notwendigkeit, Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen aufzubewahren oder zur Geltendmachung oder Verteidigung eigener Rechte, werden die Nutzerdaten nicht länger als:

  • Für die Navigationsdaten [24 Monate] ab dem Zeitpunkt der Erhebung, im Zusammenhang mit der Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website durch den Verantwortlichen (Zweck Nr. 1);
  • 24 Monate nach der Antwort an den Nutzer im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Kontakt- und Informationsanfragen, die über die Formulare der Website eingereicht wurden (Zweck Nr. 2);
  • 24 Monate ab Einwilligungserteilung durch den Betroffenen im Zusammenhang mit dem Versand des Newsletters (Zweck Nr. 3), vorbehaltlich der Möglichkeit der Erneuerung der Einwilligung bzw. des Widerrufs durch den Betroffenen;
  • die gesetzlichen und verjährungsrechtlichen Fristen im Zusammenhang mit den Zwecken Nr. 4 und 5.

5. Cookies

Ein Cookie ist eine kurze Textzeichenfolge, die an den Browser des Nutzers gesendet und eventuell auf dem Computer (alternativ Smartphone/Tablet oder anderen für den Internetzugang genutzten Geräten) gespeichert wird; diese Übertragung erfolgt üblicherweise bei jedem Besuch einer Website.
Cookies, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert sind, können nicht verwendet werden, um Daten von der Festplatte abzurufen, Computerviren zu übertragen oder die E-Mail-Adresse des Nutzers zu identifizieren oder zu verwenden. Jeder Cookie ist einzigartig in Bezug auf den Browser und das Gerät, mit dem auf die Website des Verantwortlichen zugegriffen wird.
Zweck der Cookies, einschließlich sogenannter „Pixel und/oder Web-Beacons“, ist es im Allgemeinen, die Funktionalität der Website und das Nutzungserlebnis der Nutzer zu verbessern. Diese Cookies helfen zu verstehen, wie Nutzer die Website verwenden, um deren Funktionalität zu bewerten und zu verbessern sowie Inhalte besser an die Präferenzen anzupassen. Analytische Cookies ermöglichen z.B. die Ermittlung der meist- und wenigstbesuchten Seiten, die Anzahl der Besucher, die durchschnittliche Verweildauer und wie die Besucher auf die Website gelangen. So können Inhalte optimiert und angepasst werden.
Zur Analyse der Nutzung der Website nutzt die Gesellschaft Dienste Dritter, die Daten sammeln, aggregieren und auswerten, um ein besseres Verständnis der Nutzung zu erhalten. Diese Cookies haben eine begrenzte Lebensdauer. Die gesammelten Informationen werden vom Verantwortlichen in aggregierter und/oder pseudonymisierter Form verwendet, z.B. zur Überwachung und Analyse der Website-Nutzung, zur Verbesserung der Funktionalität sowie zur Auswahl von Inhalten und Gestaltung, um die Bedürfnisse der Besucher besser zu erfüllen.
Falls Nutzer aus irgendwelchen Gründen die Aktivierung dieser speziellen Cookies verhindern möchten, stellt Google ein kostenloses Opt-out-Add-on zur Verfügung, das in den gängigen Browsern installiert werden kann (siehe https://tools.google.com/dlpage/gaoptout).
Weitere Informationen darüber, was Cookies sind und wie sie funktionieren, sind auf der Website „All about cookies“ unter folgendem Link verfügbar: http://www.allaboutcookies.org.
Wenn der Nutzer Cookies auf der Website blockieren oder löschen möchte, kann er dies durch Änderung der Browsereinstellungen tun.
Wählt der Nutzer jedoch die Deaktivierung aller Cookies, werden auch notwendige, funktionale und Performance-Cookies blockiert, was die Navigation auf der Website beeinträchtigen kann.
Detaillierte Informationen zu den auf der Website verwendeten Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie unter folgendem Link: https://www.seventhstreet.it/

6. Interaktion mit sozialen Netzwerken und externen Plattformen

Die Website kann über Widgets und Schaltflächen mit externen Plattformen und sozialen Netzwerken interagieren. In diesem Fall hängen die erfassten Informationen von den Profileinstellungen des Nutzers auf den jeweiligen sozialen Netzwerken ab und nicht vom Betreiber der Website, insbesondere wenn der Nutzer mit einem aktiven Profil bei diesen Plattformen angemeldet ist.
Verbindungen zu Instagram® oder anderen sozialen Netzwerken ermöglichen dem Nutzer die Interaktion mit den auf den sozialen Netzwerken präsentierten Seiten von Seventh Street und das Teilen von Ideen, Meinungen oder Inhalten der Website mit den jeweiligen sozialen Plattformen, die dabei personenbezogene Daten des Betroffenen erfassen können. Es wird darauf hingewiesen, dass Nutzer beim Besuch der offiziellen Seiten von Seventh Street in sozialen Netzwerken Inhalte öffentlich im Internet einstellen können. Vor der Interaktion mit diesen Bereichen sollten die allgemeinen Nutzungsbedingungen der sozialen Medien sorgfältig gelesen werden, da unter bestimmten Umständen die veröffentlichten Informationen von jedermann eingesehen und sämtliche eingegebenen Inhalte von Dritten gelesen, gesammelt und genutzt werden können. Weitere Informationen sind auf den Websites der jeweiligen Dienstanbieter verfügbar.
Es wird klargestellt, dass in diesem Zusammenhang während der Nutzung die personenbezogenen Daten des Nutzers nicht vom Unternehmen verarbeitet werden; die Rolle des Unternehmens beschränkt sich darauf, die Verbindung über diese Schaltflächen anzubieten, um dem Nutzer einen zusätzlichen Service bereitzustellen, ohne Kontrolle darüber auszuüben.

7. Empfänger der Daten

Zur Erreichung der oben genannten Zwecke können die personenbezogenen Daten des Nutzers mit den Mitarbeitern und Mitarbeitern des Unternehmens geteilt werden, die als Datenverarbeiter im Sinne von Art. 29 DSGVO ermächtigt sind.
Darüber hinaus können die personenbezogenen Daten des Nutzers an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden: (i) Partner des Unternehmens; (ii) Dritte, die IT- und Telematikdienstleistungen erbringen (z.B. Hosting, Websiteverwaltung und -entwicklung, Zahlungsdienste), die Safilo für technische und organisatorische Aufgaben im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website nutzt; (iii) Kreditinstitute. Die genannten Empfänger verarbeiten die personenbezogenen Daten entweder als eigenständige Verantwortliche oder als Auftragsverarbeiter, letztere gemäß Art. 28 DSGVO speziell benannt.
Schließlich können die verarbeiteten personenbezogenen Daten an Stellen weitergegeben werden, deren Zugangsrecht durch gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen anerkannt ist.

8. Datenübermittlung außerhalb der EU

Zur Erreichung der oben genannten Zwecke können Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden. In diesem Fall stellt der Verantwortliche sicher, dass die Datenübermittlung auf Grundlage angemessener Garantien erfolgt, darunter Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder, falls nicht vorhanden, Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO sowie unter Vorliegen spezifischer Ausnahmen gemäß Art. 49 DSGVO.
Der Nutzer kann unter der folgenden E-Mail-Adresse eine Kopie der für die Datenübermittlung außerhalb des EWR gewährten Garantien anfordern: dataprotection@safilo.com.

9. Daten von Minderjährigen

Die Website richtet sich nicht an Personen unter 18 Jahren, und das Unternehmen erhebt nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen. Sollte versehentlich die Erfassung von Daten Minderjähriger erfolgen, werden diese unverzüglich gelöscht, sobald das Unternehmen davon Kenntnis erlangt.

10. Rechte der Betroffenen

Nutzern stehen die in den Artikeln 15 bis 22 DSGVO vorgesehenen Rechte zu. Insbesondere hat der Nutzer das Recht,

  • die Bestätigung zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und gegebenenfalls Zugang zu den Informationen über die Verarbeitung zu erhalten (Recht auf Auskunft);
  • die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Recht auf Berichtigung);
  • die Löschung der Daten zu verlangen (Recht auf Löschung);
  • die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung);
  • die Übermittlung der Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Recht auf Datenübertragbarkeit);
  • jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, die auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO beruhen, einschließlich Profiling (Recht auf Widerspruch);
  • nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, einschließlich Profiling, die rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt;
  • bei Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Der Nutzer kann diese Rechte durch eine Anfrage an den Verantwortlichen unter der E-Mail-Adresse dataprotection@safilo.com ausüben.
Sollte der Nutzer der Ansicht sein, dass die Verarbeitung seiner Daten gegen die Datenschutzgesetze verstößt, steht ihm das Recht zu, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

11. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Juli 2025 aktualisiert.